Begleitung zur Berufsausbildung
Eine der wesentlichen Säulen unseres Schulkonzepts ist die Berufsorientierung. Sie wird als Aufgabe des gesamten Kollegiums und aller Fächer als Querschnittsaufgabe verstanden.
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (“WAT“) erfüllt dabei eine Schlüsselrolle.
Unser Konzept orientiert sich stets an 5 Bausteinen. Diese führen vom gefestigten Selbstkonzept zur
Ausbildungsreife und zur Entscheidungsfähigkeit und Entschlusskraft. Die Weichenstellung für einen erfolgreichen Übergang beginnt dabei bereits in Jahrgang 5.
Die 5 Bausteine unseres Konzeptes:
Durch ein Projekt im Bereich "soziales Lernen" im Jahrgang 5 findet die bewusste Auseinandersetzung der SchülerInnen mit sich Person statt. Hierdurch erfolgt eine Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen.
Die Profilklassen (Jahrgang 5/ 6) ermöglichen eine erste Überprüfung und Förderung bestehender Fähigkeiten/ Interessen mit 4 Stunden pro Woche in den Schwerpunktfächern:
Der Berufswahlpass im WAT-Unterricht (ab Jahrgang 7) ist fester Bestandteil im WAT-Unterricht. Hier wird ein Persönlichkeitsprofil (Stärken/ Schwächen/ Interessen) erstellt
Der Wahlpflichtunterricht (Klassen 7-10) bietet berufsorientierende Schwerpunkte.
Er ermöglicht die Erkundung/Erprobung/ Förderung verschiedener Stärken und Interessen u.a. in Hauswirtschaft, Technisches Werken, Digitale Medien und Naturwissenschaften
Der Zukunftstag (Jahrgang 6/7) bildet mit der Erkundung des Arbeitsplatzes der Eltern und der Untersuchung genderspezifischer Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt den Schwerpunkt.
Einblicke in konkrete berufliche Tätigkeiten können die SchülerInnen auch
gewinnen
Der WAT-Unterricht der Jahrgänge 7 - 9) erkundet die Betriebe im Stadtteil.
Jeder Jahrgang hat seinen Schwerpunkt:
Im WAT-Unterricht (Jahrgang 7 - 8): „Berufe verlangen viel von uns“- präsentieren SchülerInnen exemplarisch ein selbstgewähltes Berufsbild.
Am Präsentationstag (7 – 9) halten die SchülerInnen (8./9.Jg) Vorträge über ihre Praktikumserfahrungen.
Ein Psychologischer Berufseignungstest (Jahrgang 9)ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit für alle möglich.
Kerne dieses Bausteins sind der Besuch von Ausbildungs-, Praktikums- und Informationsmessen.
Es besteht die verpflichtende Teilnahme an den Messen Praktisch und Job4You. und am Berufsinformationstag der berufsbildenden Schulen.
Die interessenbezogene Teilnahme an Messen wie Die Handwerksshow, Logistik-Messe, Bremer Karrieretag oder Nacht der Hotellerie werden unterstützt.
In Kooperation mit Bremischen Betrieben findet eine schulische Berufsmesse statt.
Die Potentialanalyse erkundet im Jahrgang 8 individuelle Begabungen. Die Werkstattphase im Jahrgang 8 in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen und dem „HandWERK Bremen“ bietet einen Einblick in ausgewählte Berufe.
Betriebspraktika (im 8. Jahrgang 2-wöchig, im 9. Jg. 3-wöchig) sind ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung.
Im Jg. 9 unterstützen Ausbildungspaten der "Ausbildungsbrücke" seit dem SJ 2015/16 unsere Schülerinnen.
Dieser Baustein zeichnet sich durch seine hohe Individualisierung aus. Als zentrale Punkte seien hier genannt: