Begleitung zur Berufsausbildung


Berufsorientierung

Lernen fürs Leben

Eine der wesentlichen Säulen unseres Schulkonzepts ist die Berufsorientierung. Sie wird als Aufgabe des gesamten Kollegiums und aller Fächer als Querschnittsaufgabe verstanden.

 

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (“WAT“) erfüllt dabei eine Schlüsselrolle.

Unser Konzept orientiert sich stets an 5 Bausteinen. Diese führen vom gefestigten Selbstkonzept zur

Ausbildungsreife und zur Entscheidungsfähigkeit und Entschlusskraft. Die Weichenstellung für einen erfolgreichen Übergang beginnt dabei bereits in Jahrgang 5.

 

 Die 5 Bausteine unseres Konzeptes:

  1. Ich lerne mich selbst kennen
  2. Ich lerne die Berufs- und Arbeitswelt kennen
  3. Ich vergleiche meine Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufswelt
  4. Ich erkunde Berufe und Ausbildungswege
  5. Ich überprüfe, entscheide und setze meine Entscheidung um

Baustein 1: Ich lerne mich selbst kennen

Durch ein Projekt im Bereich  "soziales Lernen" im Jahrgang 5 findet die bewusste Auseinandersetzung der SchülerInnen mit sich Person statt. Hierdurch erfolgt eine Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen.

 

Die Profilklassen (Jahrgang 5/ 6) ermöglichen eine erste Überprüfung und Förderung bestehender Fähigkeiten/ Interessen mit 4 Stunden pro Woche in den Schwerpunktfächern:

  • Forscher/Erfinder
  • Musik,
  • Sport
  • Kunst
  • Eine-Welt

Der Berufswahlpass im WAT-Unterricht (ab Jahrgang 7) ist fester Bestandteil im WAT-Unterricht. Hier wird ein Persönlichkeitsprofil (Stärken/ Schwächen/ Interessen) erstellt

 

Der Wahlpflichtunterricht (Klassen 7-10) bietet berufsorientierende Schwerpunkte.

Er ermöglicht die Erkundung/Erprobung/ Förderung verschiedener Stärken und Interessen u.a. in Hauswirtschaft, Technisches Werken, Digitale Medien und Naturwissenschaften

Baustein 2: Ich lerne die Berufs- und Arbeitswelt kennen

Der Zukunftstag (Jahrgang 6/7) bildet mit der Erkundung des Arbeitsplatzes  der Eltern und der Untersuchung genderspezifischer Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt den Schwerpunkt.

  

Einblicke in konkrete berufliche Tätigkeiten können die SchülerInnen auch

  • beim Bike-Point, einer von einem Kollegen betreuten Fahrradwerkstatt, die Fahrräder der SchülerInnen repariert,
  • bei den Schulsanitätern
  • bei unserem Wahlpflichtunterricht Schöne Schule,
  • beim Wahlpflichtunterricht Siebdruck 
  • beim Wahlpflichtunterricht Schulgarten und
  • beim Wahlpflichtunterricht Veranstaltungstechnik

gewinnen

 

Der WAT-Unterricht der Jahrgänge 7 - 9) erkundet die Betriebe im Stadtteil.

Jeder Jahrgang hat seinen Schwerpunkt:

  • Jg. 7  Handwerk
  • Jg. 8 Soziale Berufe
  • Jg. 9 Dienstleistungen und Betriebsbesichtigungen (u.a. Kooperation mit dem Mercedes-Benz Werk)

Baustein 3: Ich vergleiche meine Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufswelt

Im WAT-Unterricht (Jahrgang 7 - 8): „Berufe verlangen viel von uns“- präsentieren SchülerInnen exemplarisch ein selbstgewähltes Berufsbild.

Am Präsentationstag (7 – 9) halten die SchülerInnen (8./9.Jg)  Vorträge über ihre Praktikumserfahrungen.

Ein Psychologischer Berufseignungstest (Jahrgang 9)ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit für alle möglich.

Baustein 4: Ich erkunde Berufe und Ausbildungswege

 Kerne dieses Bausteins sind der Besuch von Ausbildungs-, Praktikums- und Informationsmessen.

Es besteht die verpflichtende Teilnahme an den Messen Praktisch und Job4You. und am Berufsinformationstag der berufsbildenden Schulen.

 

Die interessenbezogene Teilnahme an Messen wie Die Handwerksshow, Logistik-Messe, Bremer Karrieretag oder Nacht der Hotellerie werden unterstützt.

 

In Kooperation mit Bremischen Betrieben findet eine schulische Berufsmesse statt.

 

Die Potentialanalyse erkundet im Jahrgang 8 individuelle Begabungen. Die Werkstattphase im Jahrgang 8 in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen und dem „HandWERK Bremen“ bietet einen Einblick in ausgewählte Berufe.

Betriebspraktika (im 8. Jahrgang 2-wöchig, im 9. Jg. 3-wöchig) sind ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung.

Im Jg. 9 unterstützen Ausbildungspaten der "Ausbildungsbrücke" seit dem SJ 2015/16 unsere Schülerinnen.

Baustein 5: „Ich überprüfe, entscheide und setze meine Entscheidung um“

Dieser Baustein zeichnet sich durch seine hohe Individualisierung aus. Als zentrale Punkte seien hier genannt:

  • Intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberatung mit regelmäßigen Sprechstunden (Jahrgang 8 – 10)
  • Elternabende der Berufsberatung
  • gemeinsame Beratungsmöglichkeit am Eltern-Schüler-Sprechtag
  • Bewerbungstraining I + II + III in auf einander aufbauenden fachübergreifenden Workshops:
  1. WAT (Jg.7),
  2. Deutsch (Jg. 8),
  3. Englisch (Jg. 9)
  • Bewerbungstraining durch AOK Bremen (Jg. 10)
  • Unterstützungsangebote durch unseren Sozialarbeiter im Jahrgang 9 – 10:
  • Aktive Hilfen beim Übergang und beim Bewerbungsschreiben/ -verfahren, etc.
  • Individuelle Betreuungsmöglichkeit bei Problemen mit der Suche
  • Das freiwillige Praktikum (Jahrgang 10)
  • Möglichkeit zum individuellen Praktikum bei potentiellen Ausbildungsbetrieben.